Kinderonkologische Station

Psychosoziale Unterstützung und Betreuung hilft bei der Krankheitsakzeptanz und -bewältigung. Ein Team aus verschiedenen Therapeuten und Fachberatern, finanziert durch die Elterninitiative und weiteren (Eltern-) Vereinen aus der Region, unterstützt das Ärzte- und Pflegeteam auf der
kinderonkologischen Station des Klinikum Oldenburg
.

Heilpädagogik

Spielen hilft Neues zu lernen und Erfahrenes zu verarbeiten. Die heilpädagogische Begleitung  bereitet altersgerecht auf die verschiedenen Therapieschritte vor und gibt so Sicherheit und Vertrauen. Angebote wie Spielen, Basteln, Backen und Kochen lenken vom eintönigen Klinikalltag ab und lassen vieles im besseren Licht erscheinen. Wir finanzieren - gemeinsam mit den anderen Elternvereinen aus der Region - die Stelle der Heilpädagogin zu über 50 %.

Kunsttherapie

Angst, Wut und Traurigkeit, aber auch Freude, Spontanität und Fantasie brauchen Platz. Unser kunsttherapeutisches Angebot bietet den Freiraum, diese Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Wir übernehmen die Kosten der Kunsttherapeutin auf der Station und sorgen für die Ausstattung und Materialbeschaffung.

Sozialberatung

Die Sozialberatung   übernimmt die Verhandlungen mit den Kostenträgern und vermittelt im Bedarfsfall finanzielle Unterstützungsfonds. Wir finanzieren - gemeinsam mit anderen Elternvereinen aus der Region - die Stelle der Sozialberaterin auf der Station.

Physiotherapie

Die Zeit der Therapie ist häufig mit einer Immobilität verbunden. Bewegung und Sport ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Die Aufstockung der Stunden der Physiotherapie  ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung ohne Zeitdruck. Wir finanzieren zusätzliche Stunden, die ausschließlich den Kindern und Jugendlichen auf der Station zu Gute kommen.

Projekt Zwischenspiel

Wartezeiten in der Ambulanz der kinderonkoglischen Klinik können ganz schön lang und damit langweilig sein. Da ist Ablenkung herzlich willkommen. Wir übernehmen die Kosten einer Erzieherin, die einmal wöchentlich Spiel-, Mal- und Bastelangebote für die Kinder macht und die Wartezeit etwas kürzer macht.

Entlassmanagement

Nach der stationären Phase benötigen die Familien Unterstützung bei der Organisation der Nachsorgeangebote und Weitergabe wichtiger Informationen an die behandelnden Ärzte und Therapeuten Zuhause. Wir finanzieren - gemeinsam mit anderen Elternvereinen aus der Region - die Stelle im Entlassmanagement   auf der Station.

Pizzaabend

Einmal im Monat laden ehemals betroffene Mütter Eltern auf der Station zum Pizzaabend  ein. In entspannter Atmosphäre können so Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Yoga für Kinder und Eltern

Zweimal im Monate laden wir Kinder und Jugendliche ins Spielzimmer zu Yoga und Entspannung ein. Wer sein Zimmer nicht verlassen darf, besucht Frederike auch gerne im Anschluss ganz individuell. Eltern sind einmal im Monat abends ebenfalls ins Spielzimmer zum Yoga und zur Meditation eingeladen - eine kleine Entspannung in einer sehr belastenden Zeit.

Stationäre Unterstützung in Zahlen

7


zusätzliche Stellen im
psychosozialen Team der Station

24


Jahre finanzielle Unterstützung der kinderonkologischen Station

110.000 €


geplante Ausgaben in der 
stationäre Betreuung 2025

Share by: